- Kamenz – Zuerst war das nur ein Dorf, das bis zum Jahr 1810 zu der Zisterzienserabtei gehörte. Bis zum Jahr 1945 es war ein Landgut, dass von Marianne von Oranien-Nassau gekauft wurde. Die Geschichte der heuteigen Stadt Kamenz besteht aus vier sich unabhängig entwickelnden Ansiedlungen: Kamieniec, Istebka, Łopienica und Goleniów Śląski (angeschlossen nach der Kriegszeit).
- Noch im 19. Jahrhundert erfolgte eine eindeutige territoriale Entwicklung der Stadt. Als Ansiedlung, die als Sitz der Fürsten diente und wo man eine prächtige Residenz baute, bekam Kamez eine einmalige Gelegenheit um sich wirtschaftlich und räumlich zu entwickeln. In Anlehnung an historische Landstraßen, noch im 19. Jahrhundert wurde Kamenz mit den Nachbarorten: Istebka und Łopienica verbunden. Die Gründung der Eisenbahnstrecke am Ende des 19. Jahrhunderts erlaubte die Entwicklung von Kamenz in Richtung des Nachbarstadts Goleniów Śląski.
- Das Stadtzentrum ist von der ehemaligen Zisterzienserabtei dominiert, die auch auf dem überregionalen Niveau von Bedeutung ist. Dazu gehören auch Mariä-Himmelfahrt-Kirche (kościół pw. Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny), Klostergebäude und ein Vorwerk des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters. Auf der Landschaft der Gegend steht ein Objekt hervor und zwar der Schloss der Marianne von Oranien-Nassau, von einem Park umgeben – Kunstwerke berühmter Architekten ihrer Zeiten. Wie in anderen Kleinstädte im 19. Jahrhundert, entstanden in Kamenz viele öffentliche Gebäude: Schulen, Krankenhäuser, Bahnhöfe, Gasthäuser, Gasthöfe, Restaurants und Poststellen. Das Stadtzentrum entwickelte sich nach dem Modell des Kleinstadts (in Anlehnung an den Marktplatz, der bis Ende der Frühe Neuzeit vor der Abtei existierte).
- Noch im 19. Jahrhundert, bekam Kamenz der Sitz des Verwaltungsbezirks der staatlichen Verwaltung. In der Nachkriegszeit bekam Kamenz der Sitz der Kommunalverwaltung der Gemeinde.
Bogna Oszczanowska, Maria Czyszczoń, Donata Trenkler