Auf dem Gebiet der Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki wurden folgende Gebiete, Denkmale und Objekte in den Denkmalregister eingetragen:

Byczeń

  • St. Martin Pfarrkirche (kościół parafialny pw. Św. Marcina), 1771–1774, 1840, 1902, Nr. 718 vom 01.09.1960.
  • Pfarrhaus, heute ein Wohn- und Dienstleistung- Haus, 1728–1730, Nr. 1833 vom 08.10.1966.
  • Mühle-Komplex, Nr. 88, 1. Hälfte des XIX Jh. –1939, Nr. 1378 vom 01.10.1992.
    • Mühle, 1. Hälfte des XIX Jh., 1909, Nr. 1378 vom 1.10.1992
    • Wohnhaus ca. 1861–1880, Nr. 1378 vom 1.10.1992
    • Kühlstahl, ca. 1. Hälfte des XIX Jh., 1899, Nr. 1378 vom 1.10.1992
    • Scheune, ca. 1. Hälfte des XIX Jh., Nr. 1378 vom 1.10.1992
    • Kraftwerk, 1919, Nr. 1378 vom 1.10.1992
    • Sägemühle, 1939, nr rej. 1378 vom 1.10.1992
  • Burgwall, Mittelalter, Nr. 202/Arch/26 vom 29.04.1966.

Chałupki

  • Relikte des Schlosses und des Parks, das Vorwerk „Folwark Dolny“ Nr. 9 c (Wohn– und Wirtschaftsgebäude, Stall, Speicher), 2. Hälfte des XIX Jh., Beginn des XX Jh., Nr. 968 vom 27.12.1983.
  • Mühle und Haus, Nr. 7, XVI Jh., bevor 1863, 4 Viertel des XIX Jh., Nr. 1310 vom 25.06.1990.
  • Burgwall, Schloss, XIII-XIV-XVII, Nr. 175/Arch/21 vom 06.12.1965.

Doboszowice

  • St. Nikolaus Pfarrkirche (kościół parafialny pw. Św. Mikołaja), 2. Hälfte XIV Jh., 1559, 1617–1623, 1727, Nr. 683 vom 14.04.1960.
  • Kirchenfriedhof (XIV–XVIII Jh.), Torgebäude (1623), Friedhofsmauer (XIV–XVIII Jh.), Nr. 1491 vom 18.03.1996.

Kamieniec Ząbkowicki

  • Klosterkirche, neben Mariä Himmelfahrt Pfarrkirche (kościół parafialny pw. Wniebowzięcia NMP), ca. 1210–ca. 1350, 1655, Beginn des XVIII Jh., 1902–1904, Nr. 136 vom 02.01.1950.
  • Äbtepalast, Pl. Kościelny 4, 1681–1702, nach 1817, Beginn des XX Jh., Nr. 321 vom 02.08.1956.
  • Speicher zwischen der Kirche und Gutshof, Pl. Kościelny, 1702–1732, nach 1817, 2. Hälfte des XIX Jh., Nr. 919 vom 31.12.1982.
  • Andere Gebäude, die zum Kloster gehören, Nr. 1583/a–h/vom 16.07.1997:

> erhaltene Teile der Klosterflügel (West und Nord Flügel), Verlagshäuser, Pl. Kościelny 2–3, ca. 1210–1243, Beginn des XV Jh., nach 1428, 1479–1506, 1570, 1681–1702, nach 1817, bevor 1838,

> Torgebäude mit dem Westflügel (Bäckerei und Wohnungen der Beamten) und dem Nordflügel (Mälzerei und Brauerei), Pl. Kościelny 1, ca. 1681–1702, nach 1817, nach 1986,

> Wirtschaftskanzlei, später Verlagshaus, heute ein Wohnhaus, Pl. Kościelny 5, 1. Hälfte des XVIII Jh., ca. 1830–1840, ca. 1990–2000,

> Administrations- und Wohnhaus auf dem Gebiet des ehemaligen Klostergutshofs (Nordwestliche Ecke), neben einem Wohnhaus, Pl. Kościelny 8, 1675?, 1 Hälfte des XVIII Jh., nach 1817, 2 Hälfte des XIX Jh.,

> Wirtschaftshaus auf dem Gebeit des ehemaligen Klostergutshofs (südliche Fronfassade), mit Scheune, Kuhstall und Gesindehaus, Pl. Kościelny 9, 1 Hälfte des XVIII Jh.?, nach 1817, 2 Hälfte des XIX Jh.,

> Orangerie I auf dem Gebiete des ehemaligen Abteigarten, im XIX Jh., Pl. Kościelny, ca. 1840–1850,

> Orangerie II mit dem Wohnteil auf dem Gebiet des ehemaligen Abteigarten, im XIX Jh., Pl. Kościelny 12, bevor 1861, XIX/XX Jh.,

> Skulptur auf dem Klostergebiet Nr. 747/467 vom 7.05.1991,

> St. Florian Figur auf der Brücke vor dem Torgebäude, Pl. Kościelny 1, 1702 oder 1732,

> St. Johannes Nepomuk Figur auf der Brücke vor dem Torgebäude, Pl. Kościelny 1, 1702 oder bevor 1732 (1735 — das Datum auf dem Sockel),

> Skulptur „Gott der Vater“ („Bóg Ojciec”) auf dem Klostergebiet, ca. 1735, 1935, Nr. 746/466 vom 7.05.1991.

  • Evangelische Kirche, heute stillgelegt, ul. Zamkowa, 1882–1885, Nr. 1842 vom 08.10.1966.
  • Andere Objekte, die zum Schloss-Komplex gehören, Nr. 299/34/W¸ vom 07.11.1989.

> Schloss der Marianne von Oranien-Nassau, ul. Zamkowa, 1838–1841, nach 1855,

> Verlagshaus (Stall), 1838–1841, nach 1855.

> Verlagshaus (Schuppen), 1838–1841, nach 1855.

> Terrassengarten, 1859–1872.

> Landschaftspark (Schlosspark und ehemaliges Tiergarten), bevor 1841, 1859–1872, bevor 1885, Beginn des XX Jh.,

> Pumpwerk, Heizhaus und Gaswerk, ul. Zamkowa 5, 1862–1865, Nr. 1373/W¸ vom 01.07.1992.

  • Albrechtshaus, Villa, heute Sitz des, ul. Ząbkowicka 26, ca. 1880, Nr. 58/A/01 vom 22.10.2001.
  • Mühle Nr. 12a, 2 Hälfte des XIX Jh., Nr. 1301 vom 05.03.1990.

Ożary

  • St. Katharina Pfarrkirche (kościół parafialny pw. Św. Katarzyny), XV Jh.(?), XVI Jh., 2. Hälfte des XVII Jh., 1853/1854, Nr. 1852 vom 8.10.1966.

Pomianów Górny

  • St. Barbara Filialkirche (kościół filialny pw. Św. Barbary), 1519 (?), 1. Hälfte des XVII Jh., 1753, 1910, Nr. 1855 vom 11.10.1966.
  • St. Johannes Nepomuk Figur auf dem Kirchenmauer, ca. 1753, Nr. 775/496/17 vom 17. 10.1994.
  • Kleiner Kreuzweg neben der Kirche, Nr. 775/496/14 vom 17.10.1994.
  • Gethsemane (Christus und schlafende Aposteln) an dem Südteil des Friedhofmauers, 1802.
  • Säule mit Engelfigur, 1802.

Sosnowa

  • St. Maternus Filialkirche (kościół filialny pw. Św. Maternusa), 1799, Nr. 954 vom 20.09.1983.

Topola

  • St. Bartłomiej Pfarrkirche (kościół parafialny pw. Św. Bartłomieja), 1754–1757, Nr. 1871 vom 11.10.1966.

Alle Objekte und Komplexe, die im Denkmalregister eingetragen wurden, werden unter Denkmalschutz gestellt, was durch das Denkmalschutzgesetz garantiert wird. Denkmalschutz gilt unabhängig davon, ob das Denkmal innerhalb oder außerhalb eines Denkmalschutzgebiets liegt.

Alle Renovierungsarbeiten, Besitzerwechsel, Funktionswechsel sollen von dem Woiwodschaft Konservator der Denkmäler schriftlich genehmigt werden, auf die Art und Weise die in der Verordnung des Ministers für Kultur und Nationalerbe am 18. Oktober 2000 bestimmt wurde.  (Dz. U. [Amtsblatt] Nr. 93, Pos. 1033 aus 2000).

Außerdem, fordert man die Hinzufügung von folgenden Denkmalen in das Denkmalregister:

  • in Byczeń — Kirchenfriedhof mit dem Mauer und kleinem Kreuzweg, Wirtschaftsgebäuden, die zum Pfarrhaus-Bauernhof Nr. 18 gehören, Kapellen an den Eisenbahngleisen und an der Strecke nach Goleszów,
  • in Chałupki — Stall-Gebäuden, die zu der Mühle Nr. 7 gehören,
  • in Doboszowice — Kreuzigungsgruppe vor dem Kirchenfriedhof, St. Johannes Nepomuk Figur neben dem Haus Nr. 79, Palast und Speicher,
  • in Kamieniec Ząbkowicki — ein Teil der Złotostocka Straße, der sich in dem Schutzgebiet „A” befindet,
  • w Kamieniec Ząbkowicki — mittelalterlicher Büßerkreuz, neben dem Haus in der Kolejowa Straße,
  • in Kamieniec ZąbkowickiIstebka — Mühle-Komplex in der Wąska 5 Straße,
  • in Kamieniec Ząbkowicki — Überführung über Ząbkowicka Straße,
  • in Mrokocin — St. Johannes Nepomuk Kapelle,
  • in Ożary — Kurie mit dem Vorwerk Nr. 1a,
  • in Sławęcin — St. Josef Kapelle (kaplica pw. Św. Józefa) und das Bauernhof des ehemaligen Gastwirtes Nr.21,
  • in Sosnowa — Friedhof und Friedhofsmauer mit dem Torgebäude,
  • in Starczów — Kirche, Pfarrhaus und die Dreifaltigkeit-Säule,
  • in Śrem — Kirche, Friedhof mit dem Mauer, Haus Nr. 32 und die Dreifaltigkeit-Säule,
  • in Topola — Kirchenfriedhof mit dem Mauer und die St. Johannes Nepomuk Skulptur an dem Pfarrhaus.

Gemeindeprogramm zum Schutz der Denkmäler der Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki 2012 – 2016 wurde in Anlehnung an die Methode, die in Ratgeber (Poradnik metodyczny), der von Nationalinstitut für Kulturerbe in Kurier Konserwatorski, Nr. 3, 2009: 14-36 präsentiert wurde, vorbereitet.

Gemeindeprogramm zum Schutz der Denkmäler der Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki 2012 – 2016 ist in seinen Annahmen mit den strategischen Regierungsdokumenten auf der Nationalebene, mit den Kommunaldokumenten auf der Woiwodschaft- und Landkreisebene und mit den strategischen Dokumenten der Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki übereinstimmendDie Grundlage für das Gemeindeprogramm war:  Studium uwarunkowań i kierunków zagospodarowania przestrzennego gminy Kamieniec Ząbkowicki (die Flächennutzungsplanung-Studie der Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki) und die städtische Raumgestaltung Planung.

GEMEINDEPROGRAMM ZUM SCHUTZ DER DENKMAELER

IN DER GEMEINDE KAMIENIEC ZĄBKOWICKI 2012 — 2016